• © stock.adobe.com/Valerii_Honcharuk

    Herbstzeit ist Erkältungszeit

    Mit dem Herbst steigen auch wieder die Zahlen der Atemwegserkrankungen. Wenn Sie mit Ihren Kindern die Themen "Infektionen" und "Hygiene" besprechen möchten, schauen Sie sich dazu unsere Kinder-Mitmachseiten an. Für Eltern gibt es auch eine Info: "Kranke Kinder brauchen Erholung".

    Hier geht es zu den Kinder-Mitmachseiten
  • © stock.adobe.com.Khrystyna

    Newsletter: "Klimaschutz – eine gesunde Sache!"

    Klimawandel und Gesundheit sind eng miteinander verknüpft: Was wir essen oder wie wir uns fortbewegen, spielt eine große Rolle für unsere Gesundheit und wirkt sich zugleich auf das Klima aus. Im Newselter zeigen wir, wie Schulen den Wettbewerb "Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz" umgesetzt haben.

    Hier geht es zum aktuellen Newsletter.
  • © Susanne Legien, Tina Ennen

    Weil Kindergesundheit alle angeht!

    Anmeldung Newsletter

    Der Gesund macht Schule-Newsletter erscheint dreimal im Jahr und berichtet, wie das Thema Gesundheit im Schulalltag umgesetzt wird. Mit dabei sind Eltern-Tipps zu dem jeweiligen Thema und zwei Seiten für Kinder.

    Her geht es zum Online-Abo.
  • Zu Fuß zur Schule
    school© davit85/stocke.adobe.com/

    Der Walking Bus

    Wie der Schulweg mit Bewegung, Sicherheit und Selbständigkeit im Verkehr umgesetzt werden kann, zeigt das Konzept des "Walking Bus".

    Walking Bus - so funktioniert es!

Ein Programm zur Prävention und Gesundheitsförderung in der Grundschule

Gesund macht Schule zielt darauf ab, Kinder, Lehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags und Eltern für ihre eigene Gesundheit zu interessieren und zu begeistern und dabei die Gesundheitskompetenz, vor allem der Kinder, zu fördern. Ein wichtiges Element dabei sind Patenschaften, bei denen Ärztinnen und Ärzte als Experten für Prävention und Gesundheitsförderung die Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung und der Elternarbeit unterstützen.

Gesund macht Schule wird derzeit in Nordrhein, in Hamburg und in Sachsen-Anhalt gemeinsam von den Ärztekammern und der AOK Rheinland/Hamburg und der AOK Sachsen-Anhalt umgesetzt.

Newsletter-Abo

Weil Kindergesundheit alle angeht! Lehrkräfte, Mitarbeitende aus dem Ganztag, Eltern und auch die Kinder selbst. Darum kommt der Gesund macht Schule-Newsletter per Klick direkt nach Hause in Ihr E-Mail-Fach. Der Gesund macht Schule-Newsletter erscheint dreimal im Jahr und berichtet, wie das Thema Gesundheit im Schulalltag umgesetzt wird. Mit dabei sind Eltern-Tipps zu dem jeweiligen Thema und zwei Seiten für Kinder. 

Hier geht es zum Online-Abo.

Jetzt bei Gesund macht Schule mitmachen!

Alle interessierten Grundschulen in Nordrhein, Hamburg und Sachsen-Anhalt sind eingeladen, an dem Programm Gesund macht Schule teilzunehmen. Grundlage der Teilnahme ist eine Gesundheitspartnerschaft zwischen den Schulen, den jeweiligen Ärztekammern und den Landes-AOKen in Verbindung mit der Entscheidung für ein Präventionsthema aus den Handlungsfeldern "Bewegung und Entspannung", "Essen und Ernährung", "Menschlicher Körper / Beim Arzt", "Sexualerziehung" und "Ich-Stärkung / Suchtprävention".

Das Angebot ist für die teilnehmenden Schulen kostenfrei.

Hier finden Sie weitere Informationen für eine Teilnahme.

Programmthemen

Mehr Informationen erhalten Sie mit einem Klick auf die bunten Programmthemen.

  • Ernährung

    Ernährung

    Zu den Lernzielen im Bereich "Essen und Ernährung" gehören zum Beispiel:

    • Wissen über Lebensmittel, Lebensmittelgruppen und Nährstoffe zu vermitteln,
    • Kenntnisse und Wissen über die Verdauung erlangen,
    • die sichere Handhabung verschiedener Küchengeräte,
    • die Auseinandersetzung mit verschiedenen Ess- und Tischkulturen,
    • Hygieneregeln beim Zubereiten von Speisen.
    Mehr erfahren

    Infomaterialien zum Thema

    Materialien für den Unterricht
    "Die Ernährungsbox"

    Inhaltsüberblick

  • Bewegung und Entspannung

    Bewegung und Entspannung

    Zu den Lernzielen im Bereich "Bewegung und Entspannung" gehören zum Beispiel:

    • Erlangen einer Motivation zum Sporttreiben und Bewegen,
    • Erhaltung und Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination,
    • Erleben von Spaß und Freude an Bewegungs- und Entspannungsphasen,
    • Erweiterung der Bewegungsvielfalt,
    • Erfahren von Grenzen und Fair Play in der Gruppe.
    Mehr erfahren

    Infomaterialien zum Thema

    Die Bewegungsbox: Materialien für den Unterricht und Schulalltag
    (Inhaltsüberblick)

  • Menschlicher Körper / Beim Arzt

    Menschlicher Körper / Beim Arzt

    Zu den Lernzielen im Bereich des Themas "Menschlicher Körper / Beim Arzt" gehören zum Beispiel:

    • Körper- und Sinneserfahrungen, 
    • altersgerechtes Körperwissen,
    • Erkennen eigener körperlichen Fähigkeiten und Grenzen,
    • Aufbau von Gesundheitskompetenz,
    • Abbau von Angstgefühlen in Praxis und Krankenhaus.
    Mehr erfahren

    Infomaterialien zum Thema

    Materialien für den Unterricht
    Inhaltsverzeichnis

    Ich kenn mich aus - Box
    Ergänzungsmaterial zu der Unterrichtsmappe "Menschlicher Körper / Beim Arzt"
    Weitere Informationen

  • Sexualerziehung

    Sexualerziehung

    Zu den Inhalten im Bereich "Sexualerziehung" gehören analog zu den Lehrplan Richtlinien für die Sexualerziehung in NRW zum Beispiel:

    • Körper und Sexualität,
    • Geschlechterrollen,
    • Freundschaften und Umgang mit Gefühlen,
    • Familie und andere Formen des Zusammenlebens,
    • Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt.
    Mehr erfahren

    Infomaterialien zum Thema

    Materialien für den Unterricht
    Inhaltsverzeichnis

    Vorschläge zur Elternarbeit
    Inhaltsverzeichnis

  • Ich-Stärkung / Suchtprävention

    Ich-Stärkung / Suchtprävention

    Zu den Lernzielen im Bereich "Ich-Stärkung / Suchtprävention" gehören zum Beispiel:

    • Stärkung des Selbstvertrauens und Selbstwertgefühls,
    • Vermittlung und Stärkung von sozialen Kompetenzen,
    • Förderung der Körper-, Selbst- und Fremdwahrnehmung,
    • Förderung der Konfliktfähigkeit,
    • Förderung der Erlebnis- und Genussfähigkeit.
    Mehr erfahren

    Infomaterialien zum Thema

Unsere Kooperationspartner