Die Körper-Expedition der Klasse 4b der GGS Kämpchen, Herzogenrath

Wie alles begann

Alles startete ganz zufällig: Im Geräteraum entdeckten einige Kinder der 4b zusammen mit ihrer Lehrerin das Schulskelett. Neugierig nahmen sie es mit in ihre Klasse – und schon war das Interesse am Thema Körper geweckt.
Zusätzlich stellte die Lehrerin 22 Bücher aus der Reihe "Es war einmal das Leben" zur Verfügung. Begeistert stürzten sich die Kinder darauf, bildeten Gruppen und suchten sich Themen aus. Noch größer wurde die Freude, als sie erfuhren, dass es sogar einen Wettbewerb zum Thema Körper gibt.

Die Themen

Die Kinder der Klasse 4b beschäftigten sich in Gruppen mit spannenden Fragen rund um den menschlichen Körper:

  • das Auge
  • Knochen und Impfungen
  • Herz und Blut
  • die Geburt
  • das Verdauungssystem
  • Viren und Bakterien
  • Leben, Träume und gesunder Schlaf
  • gesunde Ernährung

Dabei entstand auch die große Frage: "Wie schaffen wir es, unseren Körper bis ins hohe Alter gesund zu halten?"

Was wurde gemacht

Über acht Wochen hinweg wurde fleißig geforscht, gelesen und ausprobiert:

  • Mit Büchern und iPads recherchierten die Kinder ihre Themen.
  • Sie gestalteten bunte Lernplakate, Zeichnungen und Karteikarten für ihre Referate.
  • Bei einem Rückenschulprojekt lernten sie Übungen für starke Muskeln, richtiges Heben und rückenschonende Bewegungen.
  • Beim Besuch des Biobauernhofs Gut Paulinenwäldchen absolvierten die Kinder den Ernährungsführerschein.

In einer Projektwoche im März 2025 standen außerdem Pausenhofspiele im Mittelpunkt, die zeigten, wie wichtig Bewegung für die Gesundheit ist.

Die Ergebnisse

In dieser Zeit haben die Kinder der 4b viel Neues gelernt:

  • Sie wissen jetzt, wie Herz, Auge und andere Organe aufgebaut sind.
  • Sie haben verstanden, dass Bewegung, gesunde Ernährung, guter Schlaf und auch das Verzichten auf Rauchen und Alkohol wichtige Bausteine für ein langes und gesundes Leben sind.
  • Die Kinder haben gelernt, Informationen aus Texten zu entnehmen und daraus eigene Präsentationen zu entwickeln.

Am Ende war klar: Die Körper-Expedition hat nicht nur jede Menge Wissen gebracht, sondern auch ganz viel Spaß gemacht.
Die Kinder waren stolz auf ihre Plakate, Vorträge und Übungen – und die Lehrerin freute sich, zu sehen, mit wie viel Begeisterung die Klasse gearbeitet hat.
Sie hofft nun, dass die Kinder ihr neu gewonnenes Wissen auch in ihrem Alltag nutzen und zu einem möglichst achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper finden.