Best Practice: Bewegung ist gesund, macht schlau und ist nachhaltig

Projektwoche der Grundschule Am Krausen Bäumchen aus Essen

Für die Kinder der Katholischen Grundschule Am Krausen Bäumchen in Essen war der Körper der Schlüssel zu spannenden Entdeckungen. Im Rahmen der Projektwoche "Bewegung ist gesund, macht schlau und ist nachhaltig" erforschten sie, wie eng Bewegung, Körperfunktionen und Gesundheit miteinander verbunden sind.

Die Lehrkräfte wollten mit der Projetwoche den Kindern vermittelet, dass Bewegung wesentlich dazu beiträgt, dass sie sich wohlfühlen, konzentrieren und gut lernen können. Deshalb stand in allen Projektgruppen das Wunderwerk Körper im Mittelpunkt.

Forschen am eigenen Körper

In 14 jahrgangsübergreifenden Gruppen untersuchten die Kinder:

  • wie Nahrung Muskeln mit Energie versorgt,
  • wie Herz, Lunge und Blutkreislauf die Bewegung ermöglichen,
  • wie Knochen und Gelenke zusammenarbeiten.

Mit einem Lehr- und Bastelskelett machten sie sich anschaulich mit dem Zusammenspiel von Körperteilen vertraut. Achtsamkeitsübungen stärkten zudem die Wahrnehmung für das, was der Körper täglich leistet.

Bewegung als Experiment

Die Theorie verband sich stets mit Praxis:

  • Yoga-Übungen und Bewegungsstationen halfen, die eigenen Möglichkeiten des Körpers zu spüren.
  • Beim Tabata-Training im Klassenzimmer kletterten die Kinder über Stühle und Tische und erfuhren, wie sich Aktivität und Pausen auf Herz, Kreislauf und Atmung auswirken.

Ergebnisse

Die Projektwoche machte deutlich: Bewegung ist mehr als Sport – sie ist ein Schlüssel, den Körper zu verstehen. Die Kinder erlebten, dass körperliche Aktivität Konzentration, Kraft und Lebensfreude schenkt – und dass der eigene Körper ein wahres Wunder ist.