



Best-Practice: "Wir sind ein wahres Wunder!"
Wettbewerbsbeitrag der Klasse 2. und 4. der Tannenbusch-Schule aus Dormagen
Die Tannenbusch-Schule in Dormagen hat das Wettbewerbsthema "Von Kopf bis Fuß: Die große Körper-Expedition!" mit großer Begeisterung aufgegriffen. Schnell war klar: Das Thema passt perfekt in den laufenden Sachunterricht – und gleich zwei Klassen wollten teilnehmen.
Ausgangslage und Ziele
- Klasse 2 beschäftigte sich bereits mit „Hygiene – Gesundheit – Ich unterstütze meine Körperabwehr“.
- Klasse 4 startete nach Karneval mit dem Thema „Mein Körper und seine Veränderungen in der Pubertät“.
Beide Klassen verbanden ihre Unterrichtsreihe mit dem Wettbewerb. Ergänzt wurde das Ganze durch ein Geschwisterpaar, das den Zusammenhang zwischen Photosynthese und Atmung entdeckte und kreativ in einem Plakat darstellte.
Zentrale Ziele waren:
- Begeisterung für den menschlichen Körper wecken
- Selbstfürsorge und Gesundheitsbewusstsein stärken
- Verantwortungsübernahme fördern
- die Patenärztin und eine Hebamme als Expertinnen einbeziehen, um Fragen aus Kindersicht zu beantworten
Klasse 2: Gesundheit als "Superkraft"
Den Auftakt bildete ein Experiment mit enem schimmeligen Toastbrot, das die Bedeutung von Hygiene sichtbar machte. Daraus entwickelte sich die Forscherfrage: „Wie können wir die Körperpolizei unterstützen, um gesund zu bleiben?“
Die Kinder erarbeiteten Themen wie Ernährung, Bewegung, Entspannung, Körperpflege und Haushaltshygiene. Dabei stellten sie fest: Jede/Jeder hat eigene Gesundheits-Superkräfte!
Konkrete Ergebnisse waren z. B.:
- Rezeptideen für ein gesundes Frühstück, die an die Eltern weitergegeben wurden.
- Verabredungen, wieder häufiger den Schulweg zu Fuß oder mit dem Roller zurückzulegen.
- Das Bewusstsein, dass Aufräumen und Sauberkeit ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit sind.
Klasse 4: "Was ich über meinen Köper weiß und wie er sich in der Pubertät verändert"
Die ViertklässlerInnen widmeten sich dem Thema Pubertät mit der Forscherfrage: „Wie verändert sich mein Körper in der Pubertät?“
Auch wurde das gesamte Körperwissen, das sie in den vorherigen Schuljahren gesammelt haben, nochmal vorgestellt. Dabei stellte sie auch Körperprozesse mit Bewegungsspielen dar:
- Der Verdauungsapparat wurde auf den Schulhof gemalt und „durchlaufen“.
- Atmung und Blutkreislauf wurden mit roten und blauen Tüchern dargestellt.
- Organe und Muskeln wurden mithilfe von Torso und Skelett anschaulich erforscht.
Auch Gefühle und Veränderungen in der Pubertät wurden offen thematisiert. Fachwissen brachten die Patenärztin und eine Hebamme in die Klassen – sie beantworteten die zahlreichen Fragen der Kinder, gaben Einblicke in ihre Berufe und regten zu weiterem Nachdenken an.
Geschwisterprojekt: Baum und Lunge – ein faszinierender Vergleich
Ein Geschwisterpaar brachte ein ganz eigenes Projekt ein: Sie erkannten, dass Bäume und Lungen eine erstaunliche Ähnlichkeit haben – „ein Baum sieht aus wie eine Lunge, nur umgedreht.“ Diese Erkenntnis setzten sie in einem Plakat mit dem Titel "Die Atmung von Baum und Mensch – Wir sind eins" um.
Ergebnisse und Wirkung
- Das Thema "Körper ist immer wieder faszinierend und auch dadurch entwickelten die Kinder Eigeninitiative und setzten viele Ideen direkt in ihrem Alltag um.
- Eltern wurden aktiv einbezogen, z. B. beim Thema Frühstück.
- Die Kinder erlebten, dass Gesundheit Spaß macht und sie selbst viel dazu beitragen können.
- Expertinnen brachten wertvolle Impulse und stärkten das Vertrauen der Kinder in ihre eigenen Fragen.
Am Ende blieb das Staunen über das große Ganze. Oder, wie ein Schüler es ausdrückte: "Wir sind ein wahres Wunder!"