



Kunst trifft Körperwissen
Wettbewerbsbeitrag der Grundschule Haarhausen aus Wuppertal
In der Klasse 4 der Grundschule Haarhausen zeigte sich schnell: Kunst und Kreativität lassen sich wunderbar mit dem Interesse der Kinder am menschlichen Körper verbinden. Aus dieser Beobachtung heraus entstand ein Projekt, das im Rahmen des Wettbewerbs „Von Kopf bis Fuß: Die große Körper-Expedition!“ durchgeführt wurde.
Ausgangslage und Zielsetzung
Die Schülerinnen un Schüler brachten bereits Vorwissen über den menschlichen Körper mit und hatten große Freude daran, sich künstlerisch auszudrücken. Das Projekt hatte daher zwei zentrale Ziele:
- Förderung der Kreativität durch die Gestaltung eigener Körperbilder,
- Vertiefung des Körperwissens, indem die Kinder anschließend im Sachunterricht Organe, Muskeln, Skelett und deren Funktionen kennenlernten.
Projektverlauf
Im Kunstunterricht ließen sich die Kinder von den farbenfrohen, dynamischen Werken des Künstlers Keith Haring inspirieren. Jedes Kind entwarf ein individuelles Körperbild, das bestimmte Körperteile und deren Funktionen darstellte. Farben, Formen und Bewegungen machten den Körper zu einem lebendigen Gesamtkunstwerk.
Im Anschluss daran wurden die Themen im Sachunterricht aufgegriffen: Von der äußeren Körperkontur und Bewegungen bis hin zu Organen, Muskeln und dem Skelett. So entstand eine enge Verbindung von künstlerischem Ausdruck und fundiertem Wissen.
Ergebnisse und Wirkung
Das Projekt war ein voller Erfolg:
- Die Schülerinnen un Schüler erweiterten spielerisch ihr Wissen über den Körper.
- Sie entwickelten ihre kreativen Fähigkeiten weiter.
- Das soziale Miteinander wurde durch Gruppenarbeit und gemeinsame Reflexion gestärkt.
- Die entstandenen Körperbilder wurden auf dem Schulhof ausgestellt und stießen auf großes Interesse bei MitschülerInnen und Lehrkräften.
Fazit
Das Projekt zeigt, wie fächerübergreifedes Lernen Kinder motivieren und nachhaltig Wissen verankern kann. Die Verbindung von Kunst und Sachunterricht ermöglichte es, das Thema „menschlicher Körper“ auf eine besonders anschauliche, kreative und gemeinschaftliche Weise zu erschließen.