



Medienkompetenz von Kindern stärken – Grundlagen und Modelle für Schule und Elternhaus
Online-Fortbildung am 8.3.2023, 19:00 - 20:30 Uhr AUSGEBUCHT
Kinder wachsen in einer digitalisierten Gesellschaft auf, doch der Umgang mit digitalen Medien wird ihnen nicht in die Wiege gelegt. Sie brauchen Begleitung in Schule und Elternhaus, um altersgerecht Schritt für Schritt in die Medienwelt hineinzuwachsen. Laut den UN-Kinderrechtskonventionen haben Kinder weltweit ein Recht auf digitale Teilhabe. So soll ihnen der Zugang zu Bildungsangeboten ermöglicht und u.a. auch ihr Interesse nach digitaler Freizeitgestaltung berücksichtigt werden.
Damit Kinder in der digitalen Welt sicher aufwachsen und ihre Mediennutzung von Anfang an bewusst, angemessen und selbstbestimmt gestalten lernen, benötigen sie grundlegende Kompetenzen. Welche dies konkret sind und wie Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte Kinder bei der Entwicklung der Kompetenzen stärken können, wird in der Online-Medienfortbildung anhand von Beispielen praxisorientiert vermittelt. Zudem werden Materialien vorgestellt, die im Schulalltag hilfreich sind, wenn es um Medien- und andere Unterrichtsthemen geht. Die wichtige Frage, wie Schule und Elternhaus wirksam zusammenarbeiten können, um die Medienkompetenz von Kindern im Grundschulalter zu stärken, wird anhand von Praxismodellen diskutiert.
Referentin des Abends ist Kristin Langer, Mediencoach bei der Bundesinitiative "SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht".